In der aktuellen Corona-Krise wurde uns allen bewusst, wie wichtig und nützlich digitale Lernformate und online-Kurskonzepte sein können.
Dieser online-Kurs befasst sich mit
dem sinnvollen Gestalten von digitalen Lehr-/Lernsettings. Es geht
darum, herkömmliche, gut funktionierende und erprobte Lehrkonzepte
sinnvoll um digitale Instrumente zu ergänzen. Der online-Kurs will
Dozentinnen und Dozenten aus allen Lehrbereichen Lust machen, diese
neuen Lernwelten nicht nur zu erkunden, sondern sie auch sofort in
Form von eigenen online-Veranstaltungen umzusetzen.
Dazu wird Ihnen hier ein
„Werkzeugkoffer“ zur Verfügung gestellt, mit dem Sie einfach und
ohne große Zugangshürden in neue digitale Lehrformen einsteigen
können. Sie lernen vielfältige Möglichkeiten zur Erstellung und
zur Präsentation multimedialer Kursinhalte kennen. Wenn Sie selbst
Lehrvideos drehen und bearbeiten möchten oder Ihre Seminarthemen
multimedial für den Einsatz im Internet aufbereiten möchten, dann
erwerben Sie in diesem Kurs die dafür nötigen Kenntnisse und
Fertigkeiten. Alle hier vorgestellten Instrumente können aber auch
genutzt werden, um Ihren „normalen“ Unterricht besser zu
visualisieren und durch neue Methoden zu bereichern.
Der
Online-Kurs stellt Materialien zum Selbstlernen bereit. Jede Einheit im Kurs
besteht aus einführenden Lehrvideos, ergänzendem und vertiefendem
Arbeitsmaterialien sowie Testfragen oder Aufgaben, mit denen alle
Teilnehmenden am Ende der Einheit ihren Lernerfolg überprüfen und
den Transfer in die Praxis reflektieren können.
Im Kursforum können sie sich mit ihren Kolleginnen und Kollegen austauschen und Fragen zu organisatorischen und technischen Problemen stellen.
Folgende Inhalte werden im
online-Kurs behandelt:
1. Methodik und Didaktik des online-Lehrens
Grundlagen der online-Didaktik, Storytelling und Flipped Classroom, Tipps zum richtigen online- Lernen und Lehren, die Rolle des Teletutors.
2. Digitale Präsentation und Visualisierung
Eigenheiten der digitalen
Präsentation von Unterrichtsthemen, die richtige Software für
digitale Präsentationen, Ziel und Inhalte einer Präsentation,
Design und Gestaltung,
Verwendung von Bildern und von
Visualisierungen, das passende Bildmaterial mit Bezugsquellen.
3. Der Einsatz von Videos und Lehrfilmen
Formen des Videoeinsatzes, eigene
Videos drehen, Reden vor der Kamera, einfache
Videobearbeitung
und Screencasts mit der Software Camtasia.
4. Lernplattformen, Content und Rechtsfragen
Lernplattformen: Das „digitale Klassenzimmer“, Kurskonzepte und Kursinhalte, zu beachtende Rechtsfragen, legale Bezugsquellen für digitalen Content, Open Educational Resources (OER).
5. Digitale Tools und Helferlein
Kleine Programme und online-Tools für die Vorbereitung des Unterrichts, für die Kommunikation mit den Teilnehmenden, für den gemeinsamen kollaborativen Zugriff auf Daten und Inhalte, für Abfragen und Abstimmungen, für digitale Präsentationen und für die Erstellung von Tests und Aufgaben.